Fortiva® für die Brustrekonstruktion Literaturangaben 1.    Implant-Based Reconstruction. Scott L. Spear, Ali N. Mesbahi. Clinics in Plastic Surgery, Volume 34, Issue 1,2007, Pages 63-73, ISSN…
Fortiva® für die Brustrekonstruktion Für präpektorale Rekonstruktion2
Fortiva® für die Brustrekonstruktion Für subpektorale Rekonstruktion1
Fortiva® für die Brustrekonstruktion - Bestellhinweise Bestellhinweise Artikelnummer Beschreibung 61113 Fortiva Tissue Matrix 1 mm 20 x 25 cm 61114 Fortiva Tissue Matrix 1 mm 16 x 20 cm 61115 …
Fortiva® für die Brustrekonstruktion Als Hersteller dieses Produkts übt RTI keine medizinische Tätigkeit aus und empfiehlt weder diese noch eine andere chirurgische Technik zur Anwendung bei einer bestimmten Patientin. Der Chirurg,…
Fortiva® für die Brustrekonstruktion - Inframammärfalte (Inzision) Inframammärfalte (Inzision) Anfangspunkt für obere Fixierung festlegen und definieren Obere Fixierung unter physiologischer Spannung halten, um Kräuseln zu vermeiden Mediale Ränder definieren…
Fortiva® für die Brustrekonstruktion - Mamilla-Areola-Inzision Mamilla-Areola-Inzision Inframammärfalte mit Fortiva und Nähten (wie beim subpektoralen Verfahren) definieren Medialen Rand definieren und fixieren Obere Fixierung und Anfangspunkt definieren;…
Fortiva® für die Brustrekonstruktion - Allgemeine Überlegungen Allgemeine Überlegungen Für ein optimales Ergebnis sollte der Mastektomielappen (Hautmantel) gut vaskularisiert sein und weder schlaff noch mit übermäßiger Spannung die Gewebematrix und das…
Fortiva® für die Brustrekonstruktion - Methode der anterioren Bedeckung Methode der anterioren Bedeckung Inframammärfalte mit azellulärer dermaler Matrix definieren (wie beim subpektoralen Verfahren) Laterale Nahtreihe für die mediale Positionierung verwenden …
Fortiva® für die Brustrekonstruktion Verwendung des gängigsten Verfahrens Minimale Lernkurve Bei 80 % der präpektoralen Patientinnen wird die Methode der anterioren Bedeckung angewendet